Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG)
Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG) ist ein deutsches Gesetz, das die Nutzung und Bewirtschaftung von Kleingärten regelt. Es ist am 1. April 1983 in Kraft getreten und gilt in der gesamten Bundesrepublik Deutschland.
Was ist ein Kleingarten?
Ein Kleingarten ist ein Garten, der
- eine Fläche von nicht mehr als 400 Quadratmetern hat,
- zu Erholungszwecken dient,
- nicht erwerbsmäßig genutzt wird,
- der Drittelnutzung unterliegt, und
- den Belangen des Umweltschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege Rechnung trägt.
Was ist die Drittelnutzung?
Die Drittelnutzung ist eine Regelung des BKleingG, die die Aufteilung eines Kleingartens in drei gleich große Nutzungsbereiche vorschreibt. Diese Bereiche sind:
Nutzgarten: Hier wird Obst und Gemüse angebaut.
Freifläche: Dieser Bereich dient der Erholung und dem Aufenthalt im Freien.
Laubenfläche: Hier befindet sich die Gartenlaube.
Was ist die Größe der Gartenlaube?
Die Größe der Gartenlaube ist auf 24 Quadratmeter Grundfläche einschließlich überdachtem Freisitz begrenzt.
Welche Vorschriften gelten für die Bewirtschaftung des Kleingartens?
Die Bewirtschaftung des Kleingartens muss den Grundsätzen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes entsprechen. Es ist verboten, Pflanzenschutzmittel und Düngemittel zu verwenden, die die Umwelt schädigen können.
Welche Rechte und Pflichten haben Kleingärtner?
Kleingärtner haben das Recht, ihren Garten nach den Vorschriften des BKleingG zu nutzen und zu bewirtschaften. Sie haben außerdem das Recht, an der Gestaltung und Verwaltung des Kleingartenvereins teilzunehmen.
Kleingärtner haben auch Pflichten, die sich aus dem BKleingG ergeben. Dazu gehören unter anderem:
- Die Einhaltung der Vorschriften des BKleingG
- Die Pflege des Gartens
- Die Zahlung der Pacht
Welche Sanktionen drohen bei Verstößen gegen das Kleingartengesetz?
Bei Verstößen gegen das Kleingartengesetz kann der Kleingartenverein dem Kleingärtner eine Abmahnung erteilen. Bei wiederholten Verstößen kann der Verein den Kleingärtner auch aus dem Verein ausschließen. Der Kleingärtner kann dann seinen Garten verlieren.
Fazit
Das Bundeskleingartengesetz regelt die Nutzung und Bewirtschaftung von Kleingärten in Deutschland. Es ist wichtig, sich mit den Vorschriften des Gesetzes vertraut zu machen, um Problemen mit dem Kleingartenverein oder mit den Behörden zu vermeiden.